The Polyvagal Theory: The New Science of Safety and Trauma
#1
Großartige anschauliche Erklärung zur Polyvagal Theorie, die ja so ziemlich DAS heiße Ding ist, wenn es um Trauma(reaktion)verständnis geht.
https://www.youtube.com/watch?v=br8-qebjIgs
Das ist leider auf Englisch, aber kein hartes Fachgeschwafel, sondern recht einfach gehalten und durchaus auch unterhaltsam. Auch wenn der disassociate sagt, statt dissociate. ;)

Wenn ihr Interesse habt, dann würde ich die Tage mal einen Beitrag schreiben und diese Theorie erklären mit den Grundlagen des Nervensystems und was das alles bedeutet für Menschen mit frühen Traumatisierungen.
Zitieren
#2
Hallo Kiwi,

solche Informationen finde ich immer super spannend. Vielleicht traue ich mich auch mal an den Vortrag daran, aber auf englisch ... mmmh mal sehen. Daher fände ich es total super wenn du etwas dazu schreiben magst.
Ich freue mich darauf!

Viele Grüße,

tomate
Zitieren
#3
Liebe Kiwi,

Ich hätte da Interesse dran, wir haben in der Therapie auch schon darüber geredet und arbeiten damit. Die Therapeutin und ich haben uns das so als Leiter aufgemalt. Vor allem wenn es Richtung erstarren geht, dann sagt die Therapeutin immer, dass ich mich jetzt ganz unten auf der Leiter befinde und wir jetzt erstmal versuchen müssen, einfach wieder hochzukommen, in den Bereich, wo Kommunikation und Funktion wieder möglich ist. Mir hilft das total (ich kann’s grad nur nicht richtig erklären).
Da ich ja immer noch so innere verbote habe, Dinge nachzulesen oder Fachliteratur zu kaufen, fände ich es toll, wenn du dazu noch mehr schreiben würdest.
Das wäre toll.

Vielen Dank und liebe Grüße Anja
Zitieren
#4
Supi! :D
Dann mach ich das mal. Wollte das eh nochmal auf deutsch notieren, weil die Thera da auch Interesse dran bekundet hat.

@Anja
wie cool, dass deine Thera das kennt! :herzlich: Das mit der Leiter gehört dazu, genau. Das find ich auch total hilfreich, dieses Bild.
Zitieren
#5
Jaa, allerdings kennt sie es noch nicht lange und noch nicht sehr gut. Es kam dazu, weil ich immer wieder in dieses Erstarren gerutscht bin und sie genau in diesen Momenten, besonders viele Fragen gestellt hat, weil sie verstehen wollte was los ist und das alles immer schlimmer gemacht hat. Das war für beide Seiten irgendwann eine doofe Dynamik und wie eine Falle, in die wir immer wieder reingerutscht sind. Ihre Supervisorin hat dann dieses Modell vorgestellt und erklärt, dass da eben nix geht mit antworten oder Kommunikation und dass es nur darum gehen kann, wieder die „Leiter“ hoch zu kommen. Es hat uns beiden total geholfen.
Ich freue mich, wenn du dazu etwas schreibst.

Lg Anja
Zitieren
#6
Hallo Leute,

ich habe auf einer interessanten Seite noch Infos zur Polyvagaltheorie, Zur Polyvagalleiter gefunden und möchte diese Infos mit euch teilen damit ihr Anhand dieser Theorie versteht wie und wo wir stehen wenn wir uns unsicher bzw. sicher fühlen.


Die polyvagale Leiter

[Bild: http://www.dis-sos.com/die-polyvagale-leiter/]

by Theresa on April 17, 2019 in deutsch, Grundlagen, Selbstregulation

Als wir zum ersten Mal etwas zur Polyvagal Theorie geschrieben haben, dachten wir nicht, dass euch das wirklich interessiert. Seitdem werden wir überhäuft mit der Bitte um mehr Informationen und hier sind sie. Wir lassen die ganze Neurowissenschaft hinter der Polyvagal Theorie der Verständlichkeit halber weiterhin weg.

Credit: Wellcome Collection. CC BY



Man geht davon aus, dass unser Autonomes NervenSystem aus 2 Sub-Systemen besteht, dem sympathischen NervenSystem (SNS) und dem parasympathischen NervenSystem (PSNS). Das PSNS entspricht dem Vagus Nerv. Porges revolutionäre Entdeckung war, dass der Vagus aus verschiedenen Teilen besteht, die mit verschiedenen Bereichen im Gehirn in Verbindung stehen. Der ventrale Teil übernimmt Funktionen im Gehirn, Gesicht und Herz, der dorsale Vagus reicht runter in unsere Eingeweide (ventral und dorsal sind nur hochtrabende Worte für ‘weiter vorne’ und ‘weiter hinten’).

Wir werden uns diese 3 Systeme, ventraler Vagus, SNS und dorsaler Vagus im Zusammenhang mit Stressreaktionen anschauen.



Die polyvagale Leiter

polyvagal ladder



Es gibt eine festgelegte Reihenfolge, in der unser Körper auf Stress reagiert.

Wir bewegen uns von ruhig & sozial (ventraler Vagus)

zu Flucht/Kampf (SNS)

zu Shutdown& Dissoziation (dorsaler Vagus)





Der ventrale Vagus – unser soziales Beziehungs-System

Weil wir wissen, dass das schwierig sein kann, das alles Innenkindern zu erklären, nennen wir den ventralen Vagus Bob. Er ist ein sehr sozialer Typ, der gerne unter Leuten ist, gut kommuniziert und uns hilft, uns verbunden und zugehörig zu fühlen.

Bob ist aktiv, wenn wir uns sicher fühlen. Dabei ist die gefühlte Sicherheit wichtiger als tatsächlich sicher zu sein. Wenn wir also in einer kniffligen Situation sind aber in Gesellschaft von Menschen, denen wir vertrauen, können wir dabei ruhig bleiben.

Wenn Bob aktiv ist

sind wir entspannt
unser Puls wird langsamer
wir atmen tief und in den Bauch
unser Blutdruck geh runter und Hormone sind ausgeglichen
wir haben Mimik und Prosodie (Sprachmelodie),
halten Blickkontakt (und interpretieren Blicke von anderen richtig)
stellen sicheren Körperkontakt her
fühlen uns zu Interaktion mit Menschen hingezogen
blenden Geräusche aus, um uns auf Stimmen zu konzentrieren
und erkennen Anzeichen für Probleme richtig ohne beunruhigt zu sein
….
….

Bob ist ziemlich schlau. Mit ihm können wir

aufmerksam sein
reden und zuhören
lernen und
Probleme lösen
in Zusammenarbeit mit anderen und
während wir still sitzen

Gerade was Schule oder Beruf angeht ist das wichtig.



Andere Menschen haben auch einen Bob und wenn alle Bobs aktiv sind, fühlen wir uns sicher und vielleicht sogar glücklich oder zugehörig. Wir können in Beziehung zu regulierten Menschen geben und nehmen.

In diesem Zustand neigen wir dazu Störungen als neutral oder unwichtig einzustufen. Der Grund dafür ist, dass die Gedanken dem Zustand folgen („the story follows the state“). Wenn wir eine Situation interpretieren, dann bleibt die Geschichte, die wir uns dazu erzählen, innerhalb des sicheren Systems.

Wenn wir in diesem sicheren und sozialen Zustandes sind, verwendet unser Körper seine Energie für Gesundheit, Wachstum und Wiederherstellung.

Das ist das obere Ende der polyvagalen Leiter, der Ort, den wir anstreben. Ein aktiver Bob fühlt sich gut an und ist gesund für den Körper, weil Energie für Selbstheilung frei wird.





Das sympathische NervenSystem – Flucht/Kampf

Wenn wir Hinweise darauf wahrnehmen, dass wir nicht sicher sind, steigt unser Stresslevel und wir klettern auf der polyvagalen Leiter nach unten. Das Fokus bewegt sich von unserem Gesicht und Herzen weg und hin zu unseren Extremitäten. Wir nennen dieses Mobilisations-System Izzy. Sie ist voller Energie, die dafür gedacht ist, in kurzen, intensiven Ausbrüchen eine knifflige Situation schnell zu lösen. Von Natur aus wendet sich Izzy zuerst zur Flucht und versucht Distanz zwischen uns und die Quelle von Gefahr zu bringen. Wenn das nicht möglich ist oder aufgrund von früheren Erfahrungen, wendet sich Izzy zum Kampf.

Wenn Izzy aktiv ist haben wir

einen höheren Puls/Blutdruck
atmen schneller
schwitzen
werden von Stresshormonen geflutet
unsere Augen werden weit
wir werden unempfindlich für Schmerzen
Muskeln spannen sich an
wir sprechen lauter und schneller
fühlen keine komplexen Emotionen
und wenn wir Mimik haben, dann zeigt sie Angst oder Aggression
….
….

Izzy ist stark, aber ihre Interessen sind begrenzt. Im Gegensatz zu Bob ist sie nicht gut mit Kommunikation und sie hört vielleicht menschliche Stimmen ohne sie zu verstehen oder überhört sie ganz. Dafür ist sie sehr gut darin mögliche Gefahren und Notfälle zu erkennen. Weil die Gedanken dem Zustand folgen, führen ihre Interpretationen von Situationen oft ins Verurteilen, Angreifen oder Beschuldigen von anderen, auch wenn die gar keine Bedrohung darstellen und sie regt sich über einen sozialen Austausch auf, den Bob als Sarkasmus oder unwichtig erkannt hätte (Ts sollten nicht versuchen Izzy mit Humor zu begegnen, sie versteht das nicht).

Izzy soll eigentlich immer nur für kurze Zeit aktiv sein, aber mit einem Hintergrund von PTBS sind wir oft bei ihr stecken geblieben und sehen von Bob nicht viel.

Das verursacht chronische Angstzustände und Hypervigilanz und ist wohl auch Grund für chronische Schmerzsymptomatik wie Fibromyalgie.

Izzy kostet unseren Körper nicht nur viel Energie, sie ist auch nicht gut für unsere Beziehungen. Wenn andere Izzy sehen, angespannt und gestresst und ohne freundliche Mimik, wird ihre Izzy etwas aktiviert und sie nehmen Abstand, um lieber Zeit mit ihrem Bob zu haben. Wir sehen für sie wie eine Bedrohung aus. Wir selbst gehen vielleicht instinktiv auf Abstand und so geht sozialer Austausch verloren.





Der dorsale Vagus – Shutdown & Dissoziation

Wenn unsere Anspannung weiter steigt gehen wir einen weiteren Schritt runter auf der Leiter. Vielleicht fühlt es sich wirklich so an als würde uns ‘das Herz in die Hose’ rutschen. Dort unten treffen wir auf die Immobilisation durch den dorsalen Vagus, den wir Moe nennen werden.

Für Moe geht es nicht mehr darum einen Notfall zu managen, Moe steht für nacktes Überleben. Hier landen wir, wenn ein Entkommen nicht möglich ist und wir hilflos und überfordert sind. Moe wir auch Freeze-Reaktion genannt und beinhaltet Dissoziation. Wir bleiben aber gerne beim Gedanken eines Shutdowns, weil wir in diesen Zustand auch geraten können ohne offensichtliche Zeichen von Dissoziation oder Erstarren.

Moe zeigt sich in

einem Abfall von Puls/Blutdruck
sich von Innen heraus kalt fühlen
flaches Atmen bis hin zu Atemaussetzern
keine Bewegung, steif
möglicherweise Verlust von Muskelspannung
hohe Schmerztoleranz
Taubheitsgefühl
Hoffnungslosigkeit & Scham
Vermeidung von Blickkontakt/runter schauen
zusammengesunken da sitzen
Augen mit ‘totem’ oder starrem Ausdruck
keine Mimik
keine Sprachfähigkeit
kein sozialer Austausch
….
….

Moes Gehirnfunktionen sind noch eingeschränkter als Izzys. Wir sind vielleicht desorientiert, können Zeit nicht mehr einschätzen und unser Gedächtnis speichert Sachen nur sporadisch ab. Das ist ein Grund, warum unsere Trauma Erinnerung oft so fragmentiert ist und wir uns manchmal an wenig von unserer Therapiestunde erinnern.

Sozialer Austausch ist mit Moe praktisch unmöglich. Darum fühlt er sich so einsam. Weil auch hier die Gedanken dem Zustand folgen, handeln Moes innere Geschichten in der Regel von Hilflosigkeit, Ohnmacht und Scham.

Moe ist ein Teil von uns und sein Job ist ursprünglich uns zu helfen relativ schmerzlos zu sterben oder eine letzte Chance zur Flucht zu nutzen, selbst bei schweren Verletzungen. So wie Izzy war das nie dazu gedacht ein anhaltender Zustand zu sein. Es wird allerdings chronisch, wenn wir chronisch mit Trauma konfrontiert wurden.



Wenn wir uns die Leiter hinunter bewegen, verlieren wir die Funktionen der höheren Zustände. Wenn wir in Izzy-Modus gehen, verlieren wir unsere Fähigkeit für soziale Verbindung und klares Denken. Wenn wir auf Moe stoßen, verlieren wir die Fähigkeit uns aktiv zu schützen.

Wir können lernen, uns wieder die Leiter hinauf zu bewegen und mehr Zeit mit Bob zu verbringen. Es ist möglich sowohl chronische Izzy als auch chronischen Moe zu überwinden.

Ich halte es für wichtig zu wissen, dass wir, wenn wir von Moe kommen, an Izzy vorbei müssen, um zu Bob zu kommen, so als würden wir wirklich eine Leiter rauf steigen. Das bedeutet, dass wir Mobilisation brauchen, um die Immobilisation zu überwinden und in Entspannung zu kommen. Menschen, die chronisch in dissoziativen Zuständen leben, bekommen oft Angst, wenn sie Izzy begegnen und werden zurück geschleudert in die Dissoziation, um so eine schwierige Wahrnehmung zu vermeiden. Das selbe gilt für Menschen die chronisch hypervigilant sind. Bob zu treffen kann angsteinflößend und unbekannt sein und wir fliehen zurück in ein Gefühl, was wir besser kennen.

Deswegen ist es wichtig, das mit dem Leiter hoch steigen in Gegenwart einer sicheren Therapeutin zu üben, die unterstützen kann und nur kleine Schritte zu machen.

Es ist mühsam, aber es lohnt sich. Wir erarbeiten uns die Möglichkeit Frieden und Ruhe zu erleben, Liebe, tiefere Freundschaften und Zugehörigkeit.

All das ist ein großer Teil von Trauma Heilung, manche sagen der größte Teil.



Ihr könnt üben Bob, Izzy und Moe bei euch oder anderen zu erkennen. Es kann lustig sein, dass erst mal mit Darstellern in Filmen zu probieren. Ihr müsst euch nicht auf unsere Namen festlegen, aber es hilft, wenn ihr (und eure Innenkinder) und eure Therapeutin eine gemeinsame Sprache habt, um diese Zustände zu beschreiben.

Weil es physiologisch korrekter ist und wir gemischte Zustände hinzufügen können, um Dinge wie Spiel oder Intimität zu erklären, glaube ich, dass die polyvagale Leiter früher oder später das Konzept vom Stresstoleranzfenster schlucken wird.





Mehr über die praktische Anwendung der polyvagalen Leiter in

Der Rhythmus der Regulation



oder in „Die Polyvagal Theorie in der Therapie“ von Deb Dana

Wenn ihr gut Englisch könnt und ein bisschen nerdy seid, hört euch den polyvagal podcast an.

Da wird alles noch viel besser erklärt, als ich das kann.


Habt eine gute Zeit, Gruß Martin!!
Ein Weiser sagte einmal:
„Ein ausgeglichener Geist ist notwendig, um den unausgeglichenen Geist anderer auszugleichen.“
Zitieren
#7
Hallo Martin,

danke für das Zitat von Theresa Dutcher. Sie vermittelt gute und allgemeinverständliche Informationen über Trauma und DIS für Betroffene und andere Interessierte. Wenn du aus dem Internet zitierst, füge bitte immer die Quelle dazu. Ich mache es jetzt für dich: https://www.dis-sos.com/die-polyvagale-leiter/

LG Celestine
Be Yourself. Everyone else is already taken. (Oscar Wilde)

Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Trauma und die Schweiz Sick_Jo 0 823 05.07.2024, 21:35
Letzter Beitrag: Sick_Jo
  Musik und Trauma Moni 5 10.978 29.10.2018, 20:28
Letzter Beitrag: Tränensee
  Kindliches Trauma ... Manju 5 13.083 23.02.2015, 22:52
Letzter Beitrag: anahata
  Grundlegende Informationen zu den Begriffen Trauma und PTBS Celestine 0 5.989 04.11.2014, 19:48
Letzter Beitrag: Celestine